TV 1848 Ober-Olm e.V.
TV 1848 Ober-Olm e.V.

Chronik

Der Turnverein Ober-Olm wurde 1848 gegründet und ist der zweitälteste Ortsverein unserer Gemeinde. Die Gründung des Vereins ist eng verknüpft mit der Freiheitsbewegung der Jahre 1848/1849. Wie alles begann und welche Höhen und Tiefen durchgestanden werden mussten, schildert Friedrich Peter Kaiser. Die folgenden Ausführungen stammen bis zum Abschnitt „Neuanfang nach dem 2.Weltkrieg“ aus seiner Feder und  wurden erstmals in der Festschrift zum 100-jährigen Bestehen im Jahre 1952 veröffentlicht.

Mit geringfügigen Anpassungen wurde der Text übernommen.

 

Von den Anfängen

Nach der Aufhebung der sog. Turnsperre in Jahre 1842 durch den preußischen König Friedrich

Wilhelm IV. haben sich in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts in ganz Deutschland viele

Turnvereine gebildet. Erste regionale Verbände (z.B. der Rheinisch- Hessische Turnbezirk) wurden

gegründet und erste überregionale Turnfeste (Heilbronn 1846, Heidelberg und Frankfurt 1847)

abgehalten.

 Charakteristisch für die vierziger Jahre ist der Zusammenschluss der Männer in Vereinen,

jedoch nicht nur in Turnvereinen. Für Ober-Olm gilt: Die Veteranen der napoleonischen Kriege hatten

1842 ihren Gefallenen das Denkmal vor dem Kirchturm gesetzt. Zur Pflege von Gesang und Kunst

entstand 1847 der Männergesangverein, ein Musikverein hatte sich schon davor gebildet. Den

Schießsport pflegte der Schützenverein. Die mit den politischen Verhältnissen Unzufriedenen

vereinigten sich in einem demokratischen Verein.

 Nach den vorgenannten Vereinsgründungen wollte auch die Jugend von Ober-Olm nicht untätig sein. Nach mehreren Ansätzen im Jahre 1847 entstand 1848 der Turnverein. Der erste Sprecher war Johann Quetsch.

Ein Denkmal in der Berliner Hasenheide dokumentiert, dass der TV Ober-Olm zu den ältesten Turnvereinen Deutschlands zählt.

Wenn auch in erster Linie zur körperlichen Ertüchtigung bestimmt, betätigten sich die Turner auch

politisch. Zahlreich eilten sie am 4. April 1848 nach Mainz, um den Turnvater Jahn zu sehen, den die

Mainzer Turnerjugend im Kurfürstlichen Schloss begrüßte. Auch am Turntag zu Hanau, wo Jahn im

gleichen Jahr die Jugend anfeuerte, nahmen Ober-Olmer Turner teil.

 

 

 

Gerätturnen für Frauen hatte sich in Ober-Olm noch nicht durchgesetzt. Im Frühjahr 1950 übernahm

erstmals eine Übungsleiterin die Turnstunden für Mädchen und Buben im Alter von ca. 10 bis 16

Jahren. Elisabeth Schmitt, die Tochter von Nikolaus Schmitt III, trat in die Fußstapfen ihres Vaters. Sie

war die erste Jugendwartin in der Geschichte des TV Ober-Olm. Im gleichen Jahr wurden bereits

Turnfeste besucht.

Das Gerätturnen für Mädchen wurde von Willi Schmitt eingeführt und seit Oktober 1964 finden wieder Gymnastikstunden speziell für Frauen statt.

 

Zunächst standen jedoch die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen des TV Ober-Olm an.

Mit vierjähriger Verspätung, dafür umso prächtiger, feierte der Turnverein im Jahre 1952 sein hundertjähriges Jubiläum.

 

In der Generalversammlung im Jahre 1961 wurde Hans- Dieter Metzler zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er löste Nikolaus Schmitt III ab, der aus gesundheitlichen Gründen das Amt des Vereinsvorsitzenden nicht mehr wahrnehmen konnte.  Nikolaus Schmitt III hatte sich um den Verein in außergewöhnlicher Weise verdient gemacht und wurde zum Ehrenturnwart und Ehrenvorsitzenden ernannt. Er verstarb am 20.2.1978 im Alter von 92 Jahren.

 

Altersspezifische Gruppen für 3-, 4-, 5- und

6-jährige Turnkinder wurden im Jahre 1965 gegründet. Leistungsturnen für Mädchen und Jazztanz werden seit 1969 in unserem Verein angeboten. Ebenso konnte nach der Einweihung des Ober-Olmer Sportplatzes im Jahre 1968 eine Kinder- und Jugendgruppe für Leichtathletik ins Leben

gerufen werden. 1968 war das Gründungsjahr der Tischtennisabteilung. Die Gründung  der Volleybal-abteilung erfolgte 1971. Im gleichen Jahr wurde Siegbert Meß zum Vereinsvorsitzenden gewählt. Nach dessen Wohnortwechsel 1974 übernahm Hans-Diether Metzler erneut dieses Amt.

Der sportliche und gesellschaftliche Aufstieg, insbesondere die breite Schüler- und Jugendarbeit sowie gutes Abschneiden bei Turn- und Sportfesten veranlassten und Turngau Mainz, dem Turnverein Ober-Olm die Ausrichtung des Gau-Kinderturnfestes am 6. Juni 1971 zu übertragen. Dieses Fest wurde zu einer gelungenen Generalprobe für das Landes Kinderturnfest, das am 3. Juni 1973 anlässlich des 125-jahrigen Bestehens des Vereins mit über 2000 Teilnehmern durchgeführt wurde. Bei dieser Jubiläumsfeier wurde dem TV Ober-Olm in Anerkennung seiner Verdienste um das Turnen der „WALTER KOLB-SCHILD" verliehen, eine der höchsten Auszeichnungen des Deutschen Turnerbundes.

Auf diesen Lorbeeren hat sich der Turnverein jedoch nicht ausgeruht und erweiterte sein Angebot

stets aufgrund vielfältiger Anregungen. So wurde am 1. Mai 1975 vom TV erstmals ein Volkswandern

durchgeführt. Diese Veranstaltung wurde von der Bevölkerung so positiv aufgenommen, dass der

Vorstand beschloss, sie alljährlich zu wiederholen. Bis heute findet deshalb jedes Jahr am 1. Mai ein

Wandertag "Wandern für alle" statt.

Aber auch durch neue Vereinsgründungen in der Gemeinde Ober-Olm wurden weitere Freizeit-möglichkeiten geschaffen. Um die Interessen aller ortsansässigen Vereine wirkungsvoller abstimmen zu können, wurde am 24. April 1978 von insgesamt 9 Ober-Olmer Korporationen, darunter auch der Turnverein, der Vereinsring gegründet. Bereits im gleichen Jahr  wurde unter der Regie des Vereins-rings am 10. Dezember der erste Weihnachtsmarkt durchgeführt.

Seither findet alljährlich zum ersten Advent unter Mitwirkung des Turnvereins ein Weihnachtsmarkt

statt.

 

Erweiterung der Vereinsturnhalle

 

War die 1956 gebaute Turnhalle den damaligen Möglichkeiten und Gegebenheiten angepasst,

musste man 1981 feststellen, dass sie durch das Anwachsen des Vereins, seiner Abteilungen und

seiner Aufgaben den Verhältnissen und Anforderungen auch in baulicher Hinsicht nicht mehr

entsprach. Zukunftsorientiert, um den Bedürfnissen der Sportler gerecht zu werden, neue Aktivitäten

zu wecken und das gesellschaftliche Leben des Vereins zu fördern, wurde im März 1981 damit

begonnen, die bestehende Turnhalle zu renovieren und zu erweitern. Trotz der Umbaumaßnahmen

lief der Turnbetrieb weiter. Viele Schwierigkeiten galt es zu bewältigen und noch mehr Arbeit. In

zehntausend Arbeitsstunden ausschließlicher Eigenleistung wurde ein hartes Stück Weg

zurückgelegt. Der Verein dankt es einem Zuschuss der Gemeinde, großzügiger Spendenbereitschaft

seiner Mitglieder und vieler Ober-Olmer Bürger, nicht zuletzt aber auch einer gesunden Finanzlage,

dass der Bau bezahlt werden konnte. Die Halle wurde in ihrer Bausubstanz saniert, vergrößert,

zentral beheizt, mit Umkleideräumen und sanitären Anlagen sowie mit einem Clubraum in den Stand

versetzt, sportlichen und geselligen Ansprüchen eines damals über 500 Mitglieder zählenden Vereins

gerecht zu werden. Mit einem angemessenen Fest vom 14. bis 16. Oktober 1983 wurde die Halle

wieder für den Turnbetrieb freigegeben.

Neue Ideen bereicherten das Vereinsleben und trugen dazu bei, dass sich der Verein unter sport-lichen Gesichtspunkten stetig weiterentwickeln konnte. So fand im November 1983 erstmals ein Übungsleitertreffen unter der Leitung von Oberturnwart Karl Heinz Schäfer statt. Die anschließenden Berichte schildern ausführlich die Entwicklung der Abteilungen.

Auch unter der Leitung des neuen ersten Vorsitzenden, Bernd Hembes, der im März 1985 die

Nachfolge von Hans-Dieter Metzler antrat, wurden viele Meister gekürt und zeigten, dass der TV

Ober-Olm nichts von seiner Attraktivität verloren hat. Am 21. November 1993 wurden Trude Metzler

und Alfred Geier für ihre Verdienste um das Turnen mit der Ehrennadel des Turngaus ausgezeichnet.

1994 feierte die Gemeinde Ober-Olm ihr 1000-jähriges Bestehen unter Mitwirkung des Turnvereins.

Am 1. Mai 1994 fand im Rahmen des Wandertages erstmals ein Landeswandertag in Ober-Olm statt

und im Sommer wurden auf dem Gelände des Turnvereins" Spiele wie vor 1000 Jahren" initiiert vom

Heimatkreis, durchgeführt. Ein Jahr später konnte der Turnverein das tausendste Mitglied begrüßen.

 

Heute ist der Turnverein mit nahezu 1.200 Mitgliedern ein wichtiger Bestandteil des Gemeindelebens

mit einem breiten Angebot für eine zeitgemäße Freizeitgestaltung. Die erfolgreiche Vereinsarbeit ist

ein Verdienst der Vorstandsmitglieder, die zusammen mit den Übungsleitern, Gruppenleitern und

Gruppenhelfern das Wohlergehen des Gesamtvereins in den Vordergrund stellen.

Viele, die hier im Einzelnen nicht erwähnt sind, haben ihr Wissen und Können zum Wohle des Vereins

eingebracht. Ihnen sagen wir an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.

Druckversion | Sitemap
© Turnverein 1848 Ober-Olm e.V.

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.