WANN?
Jeden Montag von 18:30-19:30 Uhr
WO?
Im Fitnessraum
Ansprechpartner:
Christian Heiser - christian.heiser@tvoo.de
Eine Kugelhantel, oder Kettlebell (engl.), früher auch „Rundgewicht“, ist ein Trainingsgerät für das freie Gewichtstraining. Sie besteht aus einer Kugel mit einem festen Griffbügel und hat je nach Gewicht einen Durchmesser von ca. 8 bis 30 Zentimetern. Der Kugelhantel-Sport stammt ursprünglich aus Russland und ist ein Kraft-Ausdauersport, bei dem in einer vorgegebenen Zeit (10 min.) möglichst viele wiederholte Bewegungsabläufe wie das Stoßen (Jerk) und Reißen (Snatch) durchgeführt werden. (Quelle: Wikipedia).
Kettlebellfitness
Das Training mit der Kettlebell ist funktional, stärkt den Körper, macht fit für den Alltag und verbessert die Kondition auch für andere Sportarten. Bewegungsabläufe werden nicht isoliert, sondern ganzheitlich trainiert.
Im Training geht es um die Grundlagen, wie zum Beispiel das Kreuzheben mit der Kettlebell oder der Swing. Und noch so manch anderes, was man mit der Kugel machen kann. Wir beschränken uns aber nicht nur auf die Kettlebell, trainiert wird auch mit Medizinbällen, Kurzhanteln und dem eigenen Körpergewicht.
WM-Gold und Bronze für Kettlebeller aus Rhein-Main
Alexander Knöß (Foto links) und Torsten Baltz, die seit neuestem der Trainingsmannschaft des TV 1848 Ober-Olm angehören, haben es bei der Weltmeisterschaft in Portugal auf das Treppchen geschafft: In der Disziplin TALC Amateur (Two Arm Long Cycle, d. h. Umsetzen und Stoßen mit zwei Kettlebells von jeweils 24 kg über 10 Minuten ohne Abstellen) feierte Alexander Knöß in der Gewichtsklasse +95 kg mit 95 Wiederholungen den 1. Platz. Torsten Balz errang in der Gewichtsklasse 87 - 95 kg mit 65 Wiederholungen den 3. Platz.
Beim OALC Halbmarathon (30 Minuten Umsetzen und Stoßen mit einer 24 kg Kettlebell ohne Absetzen, aber beliebig viele Handwechsel) reichte es für die beiden nicht ganz für eine Medaille. Sie traten gegen eine starke Konkurrenz und gegeneinander in der gleichen Klasse an. Knöß erreichte mit 371 Wiederholungen den 4. Platz und Baltz mit 365 Wiederholungen den 5. Platz.
Die Konkurrenz in Portugal war groß: 380 Athleten aus der ganzen Welt waren vom 02.06 bis 05.06.2022 zur Weltmeisterschaft angereist. Ausgerichtet wurde die WM vom Weltverband World Kettlebell Sport Federation (WKSF) in Maia in der Nähe der portugiesischen Stadt Porto.
Dank Christian Heiser, der seit vielen Jahren Kettlebell-Trainer beim TV Ober-Olm ist, nimmt der rheinhessische Verein eine immer zentralere Rolle in der Randsportart Kettlebell ein. Heiser pflegt und erweitert die Kontakte in der Szene kontinuierlich und hat inzwischen beim wöchentlichen Training auch die ganz Großen in der Vereinshalle versammelt. Der mehrfache Deutsche Meister Jochen Martin aus Frankfurt ist einer von ihnen. Auch die WM-Gewinner 2022 Knöß und Baltz haben sich in Ober-Olm vorbereitet.
Der TV Ober-Olm ist zudem Kooperationspartner von Bär von Schilling (Gold Kettlebell Amateur-EM 2015 und 2018 und mehrfacher Deutscher Meister), der den „Rhein Main-Cup“ ins Leben gerufen und den europaweit beachteten Wettbewerb schon mehrfach in Ober-Olm ausgerichtet hat.
Text: An. Ma.